KMU aktuell: Der ultimative Guide zur perfekten Debitorenfinanzierung - Teil 2

service

Im ersten Teil haben wir zwei Grundsatzfragen geklärt. Es ging dort um die Themen Bedarf und Seriosität der Anbieter. Hier gehen wir einen Schritt weiter und beschäftigen uns mit den konkreten Auswahlkriterien für eine passende Debitorenfinanzierung, mit den Eckpunkten eines Angebotsvergleichs. Dazu haben wir das Thema in vier zentrale Angebotsaspekte unterteilt, die natürlich teilweise mit den in Teil 1 besprochenen Grundsatzfragen zusammenhängen.

«Wie viel Aufwand verursacht eine Finanzierung für mein Unternehmen?»

Ob ein Unternehmen Produkte herstellt oder im Dienstleistungssektor tätig ist, immer tut es gut daran, sich darauf zu konzentrieren, womit es effektiv Geld verdient. Kantinenbetrieb, Buchhaltung, Büroorganisation und sonstige «dienende Funktionen» sollen gut funktionieren und die Organisation entlasten, nicht belasten. Ziel ist immer, dass die Unternehmensführung sich auf die umsatzrelevanten Aufgaben konzentrieren kann. Im Gegenteil: Beschäftigt sich eine Organisation zu sehr mit sich selbst, ist dies oft kein gutes Zeichen.   

Die Beantragung und die Überwachung einer Kreditlinie gehören meist zu den Nebenfunktionen. Und daher gilt: Je geringer der bürokratische Aufwand, desto besser. Kreditgeber haben demgegenüber einen anderen Standpunkt. In Ihrem Interesse liegt, die Kreditnehmer detailliert zu prüfen und während der Laufzeit des Firmenkredits regelmässig die erforderlichen Informationen zu erhalten.

Für Banken und alternative Kreditgeber ist der Aufwand für die Kreditprüfung und das Erfüllen der KYC-Vorschriften sogar stark regulatorisch definiert. In diesem Punkt sind daher keine nennenswerten Unterschiede zwischen den einzelnen Banken zu finden. Bei vielen klassischen Factoringlösungen sieht dies anders aus. Hier kann ein Angebot Ihnen erheblichen zusätzlichen Aufwand abfordern. Schon das Einrichten und Konfigurieren eines neuen Factoring-Kontos oder die Anpassung Ihrer Rechnungsstellungprozesse an den Factoring-Anbieter erfordern mehr als ein paar Unterlagen vorzulegen.

Es ist gerade die Sorge vor dem laufenden Aufwand, der das Interesse an debitorengestützten Kreditlösungen bei vielen Schweizer Unternehmen schnell erlöschen lässt. So ist es beim Factoring nicht unüblich, täglich oder zumindest mehrmals wöchentlich eine grosse Zahl einzelner Rechnungen auf umständliche Plattformen hochladen zu müssen, anschliessend auf die Zustimmung des Factoringanbieters zu warten, um schliesslich nicht mehr als eine partielle, fallbezogene Vorfinanzierung zu erhalten. Wie teuer stellt sich ein solche Finanzierungslösung dar, wenn man diese Nachteile einrechnet? 1.) verursacht das Verfahren intern viel Zeitaufwand, 2.) führt es zu einer Vervielfachung der Transaktionen und 3.) erschwert es dem Management, die Übersicht über die aktuelle Situation zu bewahren.

Die Alternative dazu sind moderne Lösungen, die Ihnen flexiblere Optionen für den Datenaustausch und manchmal sogar automatisierte Prozesse bieten, die den Aufwand für Ihre Buchhaltung minimieren. Klassische Kreditlinien sehen bei dem Kriterium des Aufwands für die eigene Organisation natürlich am besten aus, weil sie das Ausmass der Kontotransaktionen im Vergleich zu Factoring um über 99% verringern können.

«Wie viel debitorengestützten Kredit bekomme ich und zu welchen Kosten?»

Auch gute Kunden können Kopfschmerzen verursachen, etwa, wenn sie lange Zahlungsziele fordern oder schlechtes Zahlungsverhalten an den Tag legen. Solche Probleme lassen sich gut durch eine Vorfinanzierung der gestellten Rechnungen aus dem Weg räumen. Einzelne Factoringanbieter bieten dafür sogar ein «Single-Invoice-Factoring» an. Bei fallbezogenen Krediten sind die Kosten allerdings meist hoch. Zudem sind die Freigabe des Kredits und die Zinshöhe abhängig von der Bonität des spezifischen Rechnungsempfängers. Und die ist gerade bei notorischen Spätzahlern meistens nicht die Beste.

Eine günstigere Möglichkeit ist: Sie dürfen den speziellen offenen Rechnungsbetrag mit Ihrem gesamten Debitorenportfolio unterlegen. Dadurch verringert sich die Bedeutung der Einzellimite der Kreditversicherer. Und noch besser: Bei dieser Factoring-Variante können Sie die Kredithöhe frei wählen und später flexibel Ihrem aktuellen Bedarf anpassen, solange Sie im Rahmen des gesamten Rechnungsbestands bleiben. Auf diese Weise finanzieren Sie eine beliebige Menge an erwarteten Geldern, beseitigen die finanziellen Dauerkopfschmerzen und gewinnen für Ihr Unternehmen Flexibilität und Planbarkeit.

Doch schauen Sie genau hin: Je nach Modell unterscheiden sich die einzelnen Preiskomponenten der Anbieter stark, manche arbeiten mit einer Vielzahl an volumensbezogenen Margen und Gebühren. Typische Bestandteile sind

  • der Zinssatz auf den finanzierten Betrag,
  • Kommission, häufig auf den Gesamtumsatz der Unternehmung,
  • Prüfgebühren für jedes angefragte Kreditlimit
  • Hohe Versicherungskosten

Daneben warten sogenannte «Full-Service»-Anbieter mit allerlei Zusatzgebühren auf.

Unsere Empfehlung lautet hier: Eine ehrliche und gründliche Betrachtung der Gesamtkosten der Finanzierung ist unerlässlich, um die vorteilhafteste Entscheidung zu treffen. Und auch hier gilt wieder: Meist ist die Wahl eines Anbieters mit einem schlankeren Modell und weniger Preiskomponenten für Sie von Vorteil.

«Können alle meine Debitoren finanziert werden?»

Rund heraus gesagt: Das ist keineswegs bei allen Anbietern von debitorengestützten Firmenkrediten der Fall. Und wenn Sie nicht alle Monate den Factoring-Partner wechseln wollen, lauert hier eine Falle. Denn haben Sie sich zum Beispiel zunächst einfach für den anscheinend günstigsten Partner entschieden, kann dies später zum Problem für Sie werden, wenn dieser nur mit einem Teil Ihrer Kundenbeziehungen Kredite berechnen kann. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Meistens liegt es an einem erhöhten Aufwand (z.B. Kosten für Kreditprüfung oder internationale Kunden) oder an dem fehlenden Risikoappetit der Kreditversicherungen.

Empfehlung: Für Unternehmen mit hohem Exportanteil oder kleinteiligerem Kundenfeld ist es daher ein wichtiger Gesichtspunkt, darauf zu achten, dass der ausgewählte Finanzierungspartner für die Mehrheit Ihrer Kunden Kreditlimiten einräumen kann. Ideal ist eine rein kreditabhängige Preisstruktur. Wenn Sie auf dieses Kriterium achten, stellen Sie sicher, dass sich der Kredit flexibel Ihren Aussenständen bzw. Ihrem dadurch benötigten Liquiditätsbedarf anpassen kann.

«Behalte ich die volle Kontrolle über meine Kundenbeziehungen und meine Prozesse?»

Langjährig eingespielte Abläufe sind oft optimierte Prozesse, die man nicht leichtfertig auf äusseren Druck hin ändern sollte. Nicht selten sind sie bis ins Detail mit Kunden abgesprochen und «gelernt». Zusammen mit dem engen Kontakt zwischen Unternehmen und Abnehmern bilden die Standardprozesse vom Auftragseingang bis zur Zahlungseingangsverarbeitung das innere Stahlgerüst vieler erfolgreicher Unternehmen.

Umso problematischer ist es, die von vielen Factoringanbietern verlangten Anpassungen umzusetzen. Während sich bei Ihnen die Zahlungsströme stark ändern, sieht Ihr Kunde plötzlich eine völlig neue Kontoverbindung auf der Rechnung und obendrein einen Abtretungsvermerk. Eine solche Umstellung bedeutet für Sie einigen Anpassungsaufwand und natürlich auch erheblichen Gesprächsbedarf mit Ihren Kunden. Dass damit eine neue Fehlerquelle in den Prozessen geschaffen wird, die bis dahin reibungslos funktionierten, gehört dazu. Und Sie wissen selbst: In der Schweiz erweckt ein Abtretungsvermerk auf der Rechnung Stirnrunzeln. Oft wird der Vermerk als Zeichen einer verminderten Kreditwürdigkeit interpretiert.

In anderen Fällen möchten Factoring-Partner Ihnen noch weitere Prozesse abnehmen, vor allem Ihr Mahnwesen und das Inkasso. Seien Sie hier besonders vorsichtig. Die Folgen können äusserst unangenehme Situationen sein, z. B. wenn der Factorer in Unkenntnis der ganzen Kundengeschichte in aller Schärfe Zahlungen einfordert oder gar Betreibungen androht. Dann geraten im schlimmsten Fall auch gute und wichtige Kundenbeziehungen für die Zukunft ins Wanken.

Wir empfehlen daher Anbieter in die Auswahl zu nehmen, die für diese Problematik Verständnis haben und bevorzugt mit einer stillen Zession arbeiten, die gegenüber den Abnehmern niemals sichtbar wird und Ihnen auch bei den Konten und Zahlungsflüssen die Flexibilität ermöglicht, die Sie dafür brauchen. Folglich werden solche «stillen» Factoring-Partner auch im Gesamtmarkt bevorzugt.

Fazit: Die beste Wahl, die nicht nur für den Moment, sondern langfristig für Sie die sinnvollste ist

Kleine und mittlere Unternehmen mit Jahresumsätzen bis zu etwa 50 Millionen Franken und speziell Interesse an kurzfristigen Firmenkrediten standen bei diesem Leitfaden im Mittelpunkt. Aus einem einfachen Grund: Die Hausbanken der KMU tun sich meist schwer, den Unternehmern individuelle Firmenkredite zu annehmbaren Zinskosten anzubieten.

Schon lange gibt es dafür Finanzierungswege, die unter dem Begriff Factoring subsummiert werden. Weil das klassische Factoring bei vielen Unternehmern ein schlechtes Image hat, empfehlen wir aber zu allererst:

Beachten Sie die teilweise gravierenden Unterschiede zwischen den verschiedenen debitorengestützten Finanzierungsvarianten und den unterschiedlichen Anbietern.

Worauf genau Sie dabei Ihr Augenmerk richten, erläutert Ihnen dieser Leitfaden. Im Wesentlichen sind es diese 6 Punkte:

  1. Analysieren Sie Ihren Bedarf an zusätzlichen Services genau.
  2. Prüfen Sie die möglichen Finanzierungspartner auf Seriosität und Vertrauenswürdigkeit.
  3. Vermeiden Sie, dass die gewünschte Finanzierung Ihrer Firma viel Arbeit bereitet – auch das sind schliesslich Kreditkosten.
  4. Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Kredit bekommen und dies zu möglichst überschaubaren und wettbewerbsfähigen Kosten.
  5. Achten Sie darauf, dass der Finanzierungspartner nicht nur die «Rosinen» in Ihrem Rechnungsportfolio finanziert.
  6. Behalten Sie nach Möglichkeit die volle Kontrolle über Ihre gesamten Kundenprozesse, vor allem über die Rechnungsstellung.

Mehr ist es nicht, aber weniger auch nicht. Wenn Sie noch Fragen hierzu haben oder uns Feedback geben möchten, freuen wir uns sehr. Für uns bei TP24 ist Ihre Perspektive als Unternehmer immer der entscheidende Gesichtspunkt – wir hören gerne von Ihnen und Ihren Erfahrungen und helfen gerne, wo wir können.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu uns oder unserem Service? Unser Team hilft Ihnen jederzeit gerne weiter.